Am 13. März 2025 fand im Rathaus Jever die Veranstaltung „Demokratie stärken – aus der Vergangenheit lernen“ statt. Rund 130 Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen der Region nahmen auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Katharina Jensen und Landtagsvizepräsidentin Barbara Otte-Kinast an den interaktiven Programmen teil, um sich mit den Herausforderungen und Perspektiven der Demokratie und der Geschichte Jevers auseinanderzusetzen.
Die Schüler aus den 10. Jahrgängen der Elisa-Kauffeld-Oberschule, des Mariengymnasiums Jever und der IGS Friesland Nord erkundeten das Gröschler-Haus, besuchten Erinnerungsorte mit Prof. Dr. Antje Sander vom Schlossmuseum Jever oder begaben sich auf einen digitalen Audiostadtrundgang „Auf den Spuren des Pogroms“.
Im historischen Graf-Anton-Günther-Saal führten die Schüler eine lebhafte Diskussion mit Podiumsgästen wie Hartmut Peters und Pastor Volker Landig (AK Gröschler-Haus), Barbara Otte-Kinast (MdL), und zwei Schülervertretern. Moderiert wurde die Debatte von Katharina Jensen. Die Fragen der Jugendlichen umfassten Themen wie Diskriminierung, Meinungsfreiheit, Populismus, Bildung und die Rolle der Jugend in der Demokratie.
Ein Schüler zeigte sich besonders beeindruckt von der Erkenntnis, dass auch in Jever während der NS-Zeit jüdisches Leben eingeschränkt und verfolgt wurde, ohne Widerstand aus der Bevölkerung.
Ganz besonders bewegte die Schülerinnen und Schüler auch die aktuelle Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht oder eine Verpflichtung zu einem Gesellschaftsjahr.
Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von politischer Bildung und Erinnerungskultur für junge Menschen. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, Demokratie aktiv zu erleben und zu gestalten. Und genau das war auch die Forderung der Jugendlichen am Ende der Diskussionsrunde – eine Verpflichtung im Kerncurriculum aufzunehmen, dass Geschichte und Politik über den Besuch von außerschulischen Lernorten, gerade auch vor der eigenen Haustür, vermittelt werden sollten.
Während einer kurzen Pause lud Bürgermeister Jan-Edo Albers dann noch die Landtagsvizepräsidentin Barbara Otte-Kinast ein, sich in das Goldene Buch der Stadt Jever einzutragen.